• Home
  • Archiv
    • Ausgabe 164
    • Ausgabe 163
    • Ausgabe 162
    • Ausgabe 161
    • Ausgabe 159
    • Downloads
  • Wir sind die Kármán!
    • Mitglieder
    • Mitmachen!
  • Werben
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
14.

Nov 2018

RWTH verliert Klage gegen NRW-Bank

geschrieben von  Martin Schmitz
Publiziert in Ausgabe 162
  • Kommentare: DISQUS_COMMENTS

Weil die Uni Anträge falsch oder unvollständig und viel zu spät einreichte, kürzte die NRW-Bank 2014 die Fördermittel für drei Forschungsprojekte. Vor dem Verwaltungsgericht wurde diese Entscheidung am 9. November nun bekräftigt.

 

Wie die Aachener Nachrichten berichteten, dreht es sich dabei um Fördergelder in Höhe von etwa 210.000 Euro, die auf Forschungsprojekte im Institut für Textiltechnik (ITA), dem Werkzeugmaschinenlabor (WZL) und dem Aerodynamischen Institut verteilt worden wären. Die NRW-Bank beklagte sich über "chaotische" Zustände in der Hochschulverwaltung. Als die Hochschule nach zweimaliger Verlängerung der Frist die Anträge immer noch nicht eingereicht hatte, verweigerte die NRW-Bank die Auszahlung der Fördergelder. Daraufhin klagte die RWTH.

 

Die Anwältin der RWTH versuchte die wiederholten Versäumnisse zu entschuldigen und wies auf die schwierigen Strukturen innerhalb der Universität hin. So seien die Institute selbst dafür verantwortlich, die Förderanträge auszufüllen, und nicht die Zentrale Hochschulverwaltung. Außerdem habe man einen Monat nach der letzten Frist alle benötigten Anträge und Unterlagen abgegeben. Diese Argumentation hat den zuständigen Richter offenbar nicht überzeugt, die RWTH bekommt die Fördergelder also nicht mehr überwiesen.

 

Im Raum stand auch der Verdacht auf Subventionsbetrug. Auf einigen Anträgen standen Arbeitsstunden von Mitarbeitern, die krank geschrieben oder im Urlaub waren. Diesen Vorwurf wies die RWTH-Anwältin zurück und erklärte, überarbeitete Mitarbeiter hätten lediglich Fehler gemacht. Inzwischen habe man das Personal aufgestockt, um die Missstände zu beseitigen.

Bildergalerie

Gelesen 364 mal
Artikel bewerten
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
(0 Stimmen)
Tweet
  • Social sharing:
  • Zu Facebook hinzufügen
  • Zu Delicious hinzufügen
  • Zu Digg hinzufügen
  • Zu StumbleUpon hinzufügen
  • Zu Technorati hinzufügen
  • Zu Reddit hinzufügen
  • Zu MySpace hinzufügen
  • Like this? Twitter es zu deinen Freunden
Martin Schmitz

Martin Schmitz

studiert Technikkommunikation/Informatik und ist seit etwa dreieinhalb Jahren dabei. Trotz seines Jahres in Norwegen hat er weiter für die Kármán geschrieben, die es ihm hoffentlich irgendwann mal in Aktienanteilen (oder so) danken wird. Schreibt eigentlich über alles, was ihm so vor die Flinte kommt.

Das Neueste von Martin Schmitz

  • Not my Hochschulgesetz
  • Nicht fristgerecht
  • No longer Dancing On Her Own
  • Ein bisschen Kritik gefällig?
  • Es tut sich was!
Nach oben

Stummer Verkäufer

Der Stumme Verkäufer ist unser Zeitungsautomat, bei dem ihr euch kostenlos immer die aktuellste Kármán abholen könnt! Ihr findet den Automaten direkt am Audimax.

 

Copyright © Kármán Hochschulzeitung e.V. Creative Commons 2021 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
Ausgabe 162