• Home
  • Archiv
    • Ausgabe 164
    • Ausgabe 163
    • Ausgabe 162
    • Ausgabe 161
    • Ausgabe 159
    • Downloads
  • Wir sind die Kármán!
    • Mitglieder
    • Mitmachen!
  • Werben
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Zwischenbilanz: Wie gut hat die Einführung von RWTHonline geklappt? (Foto: Nico Lindstädt)
15
Jan

RWTHonline auf dem Prüfstand

Das denken die Verantwortlichen und Studierendenvertreter über das neue CMS

geschrieben von Alexander Heit
Publiziert in Online-Nachrichten
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Seit Dezember 2017 hat RWTHonline immer mehr Funktionsbereiche des altgedienten CampusOffice übernommen, nun ist mit dem Go-Live der Prüfungsanmeldungen der vorerst letzte Meilenstein erreicht. Zeit für eine Zwischenbilanz! Wir haben das verantwortliche Team im Prüfungsleistungs- und Lehrveranstaltungsmanagementprojekt (PuL), den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) und zwei Listen des Studierendenparlaments zur Einführung von RWTHonline befragt und stellen euch hier ihre Antworten vor.

Weiterlesen
Bildunterschrift: RWTHonline bereitet so manchem Studierenden Kopfzerbrechen. (Foto: Nico Lindstädt)
12
Dez

Premiere mit Hindernissen

Die Anmeldephase für Prüfungen hat begonnen – und läuft erstmals über RWTHonline. Wo es noch hakt

geschrieben von Alexander Heit
Publiziert in Ausgabe 164
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Die Umstellung auf RWTHonline ist ein Mammutprojekt: Mehr als 100 Personen arbeiten an der Einführung des neuen CMS, für die Prüfungsanmeldungen beläuft sich die Anzahl der Beteiligten gar auf über 1.500. Bei solchen Dimensionen sind Fehler unvermeidlich. Das wissen auch die Verantwortlichen aus dem Prüfungsleistungs- und Lehrveranstaltungsmanagement (PuL): „Bei der Einführung einer so komplexen Software, die für alle Beteiligten eine Umstellung bedeutet, läuft nicht alles reibungslos“, teilt Dr. Marguerite Franssen, Projektleiterin im PuL, in einer Stellungnahme mit. In einem Katalog listet das PuL rund einhundert bekannte Probleme des CMS auf, nicht wenige betreffen die Prüfungsanmeldungen. Knapp vierzig Fehler wurden bereits behoben.

Weiterlesen
12
Dez

Kurz Notiert 164

geschrieben von Alexander Heit
Publiziert in Ausgabe 164
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
  • Glühwein-Alkoholgehalt sinkt
  • RWTH-Forschende ausgezeichnet
  • Wunschbaum im SuperC
  • Elektrotechnik mit Orientierungssemester
Weiterlesen
12
Dez

Wechselnde Gesellschaft

Glosse 164

geschrieben von Nico Lindstädt
Publiziert in Ausgabe 164
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

„Die Hölle, das sind die andern“, schrieb Jean-Paul Sartre in seinem Drama „Geschlossene Gesellschaft“ und meinte eigentlich, dass unsere schwierigen Beziehungen für uns höllisch anstrengend werden, da wir uns selbst zu sehr über die Beurteilung anderer definieren. Doch so ist es mit Philosophen und erst recht mit Existentialisten: Sein Spruch ist zur Binsenweisheit geworden, gerade weil ihn niemand auf die intendierte Weise versteht.

Weiterlesen
12
Dez

Campus Offline

Wie uns das neue Campus-Management-System zur Verzweiflung bringt

geschrieben von Jacqueline Turek
Publiziert in Ausgabe 164
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Es sollte die Revolution des Campus-Managements werden; einfachere Abstimmung zwischen den einzelnen Parteien an der Hochschule und ein effizienterer Umgang mit Daten wurden uns u.a. auf der Homepage der RWTH zum Thema RWTH-Online Mitte Juni noch versprochen. Heute wissen wir es aber besser: Statt intelligenter Innovation ist das neue Campus-Management-System die chaotische Katastrophe des Jahres 2018.

Weiterlesen
Der Primotyp LiVe1 lässt sich von einem handelsüblichen 7,5 Tonner kaum unterscheiden. (Foto: BPW Bergische Achsen KG / Christian Schürmann)
12
Dez

PEM stellt elektrischen 7,5 Tonnen LKW vor

LiVe1 heißt das Projekt mit dessen Vorstellung der Lehrstuhl PEM sowohl Presse- als auch Wirtschaftsvertreter beeindruckte

geschrieben von Jakob Zahler
Publiziert in Ausgabe 164
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Elektromobilität – gute Idee, aber viel zu teuer? Diesem Problem stellt sich der Lehrstuhl PEM (Production Engineering of E-Mobility Components) und präsentierte am 30. November den ersten selbst entwickelten 7,5 Tonnen LKW LiVe1. Der sogenannte „Primotyp“ ist der Vorläufer des Prototyps und stellt die Grundlage für weitere Entwicklungen dar.

Weiterlesen
Der Weihnachtsteller ist schon gut gefüllt, aber die Printen fehlen noch? Wir helfen euch bei der Auswahl. (Foto: Nico Lindstädt)
12
Dez

So schmeckt Weihnachten — Aachens Printen bei uns im Check

Wie ihr im Aachener Printen-Regen die richtige Auswahl trefft

geschrieben von Lisa Klöcker & Sara Morrhad
Publiziert in Ausgabe 164
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Ob hart oder weich, klassisch oder mit Überzug und Füllung: Vor den vielen Variationen der Aachener Printen kann man sich vor allem in der Weihnachtszeit kaum retten. Sie begegnen einem im Supermarkt, in Überlebensgröße auf dem Weihnachtsmarkt und natürlich in den vielen Bäckereien der Stadt. Doch welche der Printenbäckereien ist eigentlich die Älteste? Wo gibt es die günstigsten und wo die ausgefallensten Printen? Wir haben für euch die bekanntesten Bäckereien einmal genauer unter die Lupe genommen.

Weiterlesen
Die Bläserphilharmonie Aachen sorgte wieder für einen musikalisch aufregenden Abend. (Foto: Bläserphilharmonie Aachen)
12
Dez

Altbewährtes trifft Uraufgeführtes

Bläserphilharmonie Aachen feiert fünfjähriges Bestehen

geschrieben von Lara Kleyker
Publiziert in Ausgabe 164
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Neben Weihnachtsmarkt, Printen und Glühwein hat sich auch die Bläserphilharmonie Aachen mit ihren Winterkonzerten als feste Größe der Vorweihnachtszeit etabliert und lud am 7. und 9. Dezember erneut dazu ein, Kunst und Kultur auf akustischer Ebene zu begegnen. Unter der Leitung des Dirigenten Tobias Haußig präsentierte das ca. 80-köpfige Blasorchester eine einprägsame Mischung aus traditionellen und futuristischen Klängen.

Weiterlesen
Die Kieferninseln
12
Dez

Die Kieferninseln

Rezension zu Marion Poschmanns Roman

geschrieben von Judith Peschges
Publiziert in Ausgabe 164
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Eines Morgens wacht Gilbert Silvester aus dem Alptraum auf, dass seine Frau ihn betrügt. Überstürzt verlässt er sein Zuhause und fliegt nach Japan, zunächst aus Trotz, später deshalb, weil er sich in Tokyo auf die Spuren des Haiku-Dichters Bashō begeben möchte. Er plant eine Pilgerreise zu den Kieferninseln nach Matsushima. Am Bahnsteig in Tokyo trifft er auf den Studenten Yosa Tamagotchi, der im Begriff ist, sich das Leben zu nehmen.

Weiterlesen
Veranstaltungen 164
12
Dez

Veranstaltungen 164

geschrieben von Alexander Heit
Publiziert in Ausgabe 164
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
  • Romantischer Weihnachtsmarkt
  • Öffentliche Führung
  • Mastertag: Geistes-/Sozialwissenschaften
  • Aachener Maker Meetup
Weiterlesen
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende
Seite 1 von 35

Kármán im Social Web

Downloads

  • Ausgabe-164.pdfFilesize: 667 kB
  • Ausgabe-163.pdfFilesize: 688.7 kB
  • Ausgabe-162.pdfFilesize: 793.8 kB

Hier geht's zu allen Downloads ...

Stummer Verkäufer

Der Stumme Verkäufer ist unser Zeitungsautomat, bei dem ihr euch kostenlos immer die aktuellste Kármán abholen könnt! Ihr findet den Automaten direkt am Audimax.

 

Unsere Partner

hochschulradio


StudRWTH Logo


Speicherzentrum Logo


Copyright © Kármán Hochschulzeitung e.V. Creative Commons 2021 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
Home