• Home
  • Archiv
    • Ausgabe 164
    • Ausgabe 163
    • Ausgabe 162
    • Ausgabe 161
    • Ausgabe 159
    • Downloads
  • Wir sind die Kármán!
    • Mitglieder
    • Mitmachen!
  • Werben
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Land in Sicht! Medis und Etis liefen beide mit Meereskostümen auf. (Foto: Sarah Rauch)
12
Dez

Meerjung-Etis und Maschbaumeisterinnen

## Auch der 31. Unicup war eine Mischung aus Karneval und Eishockey

geschrieben von Joshua Olbrich & Martin Schmitz
Publiziert in Ausgabe 164
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Laut! Das ist der erste Eindruck, den man bekommt, wenn man am Unicup ankommt. Kommt man um 19 Uhr, also eigentlich zu spät, in der Eissporthalle an, ist sie schon überfüllt und die Lautstärke der Maschinenbauer, Mediziner und E-Techniker schlägt einem schon von weitem entgegen.

Weiterlesen
(Foto: Freya Wilken)
12
Dez

Weihnachtswahnsinn

7 Tipps für Weihnachten mit der Familie

geschrieben von Freya Wilken & Jacqueline Turek
Publiziert in Ausgabe 164
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Dieser Artikel kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Zimt enthalten. Es ist wieder so weit – Weihnachten steht vor der Tür und es geht zurück an die Heimatfront: Gutes Essen, gemütliches Beisammensein und besinnliche Stunden unter dem Weihnachtsbaum. Oder auch peinliche Fragen, mordlüsterne Verwandte und kratzige Strickpullover von der Oma. Wir haben sechs Tipps für euch, um Weihnachten bei der Familie zu überleben!

Weiterlesen
Ein warmer Regen für BAföG-Empfänger? Eine Novelle des Gesetzes soll Bildungschancen steigern. (Foto: TheDigitalWay, Pixabay.com (CC0))
28
Nov

Mehr Geld für BAföG-Empfänger

Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) wird novelliert – was sich ändert

geschrieben von Alexander Heit
Publiziert in Ausgabe 163
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Die gute Nachricht vorweg: BAföG-Empfänger sollen zukünftig mehr Geld erhalten. Die schlechte: Die Änderungen werden noch bis Herbst 2019 auf sich warten lassen. Was die Novelle des BAföG bedeutet und wie viel Geld euch bald zustehen könnte, erfahrt ihr hier.

Weiterlesen
28
Nov

Stille Hoffnung

Glosse 163

geschrieben von Nico Lindstädt
Publiziert in Ausgabe 163
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Wandert man dieser Tage durch das Labyrinth des halb fertiggestellten Aachener Weihnachtsmarkts, bekommt man eine Ahnung, was „stille Jahreszeit“ wohl bedeuten mag. Es ist die sprichwörtliche Ruhe vor dem Sturm. Denn wenn der werte Kármán-Leser diese Zeilen liest, herrscht schon wieder der euregionale glühwein-angewärmte Mob auf dem sonst so ruhigen Marktplatzes und die stille Jahreszeit hat ihr Versprechen gebrochen, bevor sie überhaupt begonnen hat.

Weiterlesen
28
Nov

Kurz Notiert 163

geschrieben von Lena Willing
Publiziert in Ausgabe 163
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
  • Ehrenring an RWTH Professor verliehen
  • Aufräumarbeiten im Hambacher Forst
  • Brandschutzmängel am Uniklinikum
  • Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
Weiterlesen
28
Nov

Überfällige Reform

Kommentar 163

geschrieben von Verena Grouls
Publiziert in Ausgabe 163
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Das Bafög ist eine gute Sache, denn nicht alle Studierenden haben die Zeit, neben dem Studium auch noch zu arbeiten, um die eigene Wohnung zu finanzieren. Selbst wenn man arbeitet, gibt es ja noch weitere Kosten, die auf einen zukommen: Semesterbeitrag, Krankenkasse, Bücher für die Uni und das soziale Leben sollte auch nicht vernachlässigt werden.

Weiterlesen
Not my Hochschulgesetz
28
Nov

Not my Hochschulgesetz

Das neue HSG würde für viele das Studium erschweren

geschrieben von Martin Schmitz
Publiziert in Ausgabe 163
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Als die NRW-Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen im April dieses Jahres in einem Positionspapier ihre Pläne für ein neues Hochschulgesetz (HSG) vorstellte, waren viele Studierende besorgt: Die parteilose Politikerin sprach sich in diesem Papier gegen das generelle Verbot von Anwesenheitspflichten in Vorlesungen aus, wollte die Gruppenparität im Senat abschaffen und weitläufig die Autonomie der Hochschulen stärken – auf Kosten der Studierenden. So empfinden es zumindest die Betroffenen. In einer vom AStA organisierten Podiumsdiskussion erklärte RWTH-Rektor Prof. Rüdiger aber, dass Studierende in Aachen keine größeren Einschnitte in ihre Freiheit befürchten müssen.

Weiterlesen
Als Teil der Dauerausstellung wurde der Pressekodex in Form von den zehn Geboten verfasst. (Foto: Internationales Zeitungsmuseum Aachen)
28
Nov

Das Standesamt der Weltpresse

Internationales Zeitungsmuseum sucht Ehrenamtliche für Digitalisierungsprojekt

geschrieben von Judith Peschges
Publiziert in Ausgabe 163
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Wer abonniert heute noch eine Tageszeitung? Die meisten haben wohl eine Smartphone-App, um sich über die neuesten Meldungen aus der Welt zu informieren. Warum also bewahrt ein Museum hunderttausende gedruckte Exemplare aus aller Welt auf und plant nun, sie auch digital zu erfassen?

Weiterlesen
Die Karnevalsausstellung dreht sich rund um die beiden Symbolfiguren Märchenprinz und Prinz Karneval. (Foto: Centre Charlemagne)
28
Nov

Kulturerbe Karneval: zwischen Lebensgefühl und Historie

Die Ausstellung „Pratschjeck op Fastelovvend“ beleuchtet die Wurzeln des Aachener Karnevals

geschrieben von Lisa Klöcker & Sara Morrhad
Publiziert in Ausgabe 163
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Egal ob Karnevalsnarr oder Karnevalsmuffel - für uns Aachener ist die fünfte Jahreszeit unweigerlich mit der Seele der Stadt verbunden. In der Region gibt es wohl kaum jemanden, der mit den närrischen Begriffen „Kamelle“, „Alaaf“ oder „Jeck“ nichts anzufangen weiß. Doch woher kommt der Karneval eigentlich? Wieso sind die Öcher so pratschjeck? Und wie sah der Karneval zu Kriegszeiten und im Nationalsozialismus aus?

Weiterlesen
Das Mädchen, das in der Metro las
28
Nov

Das Mädchen, das in der Metro las

Rezension zu Christine Féret-Fleurys Roman

geschrieben von Lara Kleyker
Publiziert in Ausgabe 163
Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Zeitgenössische Romantik, ein weiter Genrebegriff, der sowohl alles als auch nichts heißen kann. Leidenschaftliche Szenen zwischen zwei oder drei alternativ-hippen Millenials? Oder berührende Geschichten über Freundschaft und Liebe in Zeiten von Tinder und Ghosting? „Das Mädchen, das in der Metro las“ behandelt keines dieser Themen, spinnt keine prekäre Liebesgeschichte zwischen Juliette und einem Partner, sondern zwischen dem Mädchen in der Metro und den Büchern. Juliette sitzt in der Metro und beobachtet. Sie beobachtet den Mann mit dem grünen Hut, der jeden Tag einige Seiten aus seiner Enzyklopädie über Käfer liest, die Dame mit dem Kochbuch, die junge Frau mit dem Liebesroman. Dieses Beobachten scheint das interessanteste an ihrem durchschnittlichen Leben, bis sie eines Tages einige Stationen früher aussteigt.

Weiterlesen
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende
Seite 2 von 35

Kármán im Social Web

Downloads

  • Ausgabe-164.pdfFilesize: 667 kB
  • Ausgabe-163.pdfFilesize: 688.7 kB
  • Ausgabe-162.pdfFilesize: 793.8 kB

Hier geht's zu allen Downloads ...

Stummer Verkäufer

Der Stumme Verkäufer ist unser Zeitungsautomat, bei dem ihr euch kostenlos immer die aktuellste Kármán abholen könnt! Ihr findet den Automaten direkt am Audimax.

 

Unsere Partner

hochschulradio


StudRWTH Logo


Speicherzentrum Logo


Copyright © Kármán Hochschulzeitung e.V. Creative Commons 2021 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
Home