Jugendliche erleben die Flüchtlingsroute über den Balkan hautnah
geschrieben von Freya WilkenSchon seit einigen Jahren machen sich viele Flüchtlinge auf den gefährlichen Weg nach Europa. In ganz Europa hat kaum ein Thema für so viele Diskussionen und Uneinigkeit gesorgt wie die „Flüchtlingskrise“. Der Höhepunkt der Flüchtlingskrise war 2015 erreicht, als 890.000 Asylsuchende in Deutschland eintrafen. Viele von ihnen kamen über die Balkanroute. Seit der Schließung der dieser Route im März 2016 hat sich die Zahl der nach Deutschland kommenden Flüchtlinge stark verringert. Das Projekt “Bis ans Mittelmeer” des Jugendreferats beschäftigt sich mit dem Weg der Flüchtlinge über die Balkanroute.
Von weniger Mitsprache und mehr Anwesenheitspflicht
geschrieben von Nico LindstädtKaum im Amt, stößt die frisch eingesetzte Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen (parteilos) mit ihrem Eckpunktepapier zu einer Novellierung des NRW-Hochschulgesetzes auf starke Kritik vonseiten der Studierenden.
Eine Rezension zu Eshkol Nevos freudianischen Roman
geschrieben von Lara KleykerEshkol Nevo zählt zu den bedeutendsten Autoren Israels und seine vielschichtigen, oft psychologisch tiefgründigen Romane ergründen sowohl die kleinen Alltäglichkeiten des menschlichen Lebens als auch die tiefer liegenden Emotionen, Ängste und innere Konflikte. Sein neuestes Werk erzählt die Geschichte eines Hauses in Tel Aviv und der Geheimnisse seiner Bewohner.
Altered Carbon – Das Unsterblichkeitsprogramm
geschrieben von Joshua OlbrichWer wollte nicht schon immer mal unsterblich sein? Welche Möglichkeiten würden sich einem bieten! Verschiedene berufliche Werdegängen, ja mehrfache Lebenskonzeptionen wären vorstellbar.
Eine Mutter auf Rachefeldzug gegen die Ungerechtigkeit
geschrieben von Joshua OlbrichThree Billboards Outside Ebbing, Missouri, ist eine seltsam spezifische Ortsangabe für einen Filmtitel. Was verbirgt sich hinter diesen Film? Die Kurzfassung: Vergewaltigung mit anschließendem Mord, rassistisch motivierte Polizeigewalt und ein blutiger Rachefeldzug. Sensible Naturen, die weder mit schwarzem Humor noch mit expliziten Gewaltexzessen klarkommen, sollten diesen Film meiden.
Zweifelhafter Datenschutz bei den neuen eTickets
geschrieben von Lisa Klöcker & Freya WilkenSeit ihrer Einführung zum Wintersemester 2017/18 haben die neuen eTickets schon mehrfach Probleme bereitet. Zuerst funktionierte der Versand nicht, dann gab es einige technische Fehler. Seit Kurzem gibt es einen neuen Skandal: Die auf dem eTicket gespeicherten Daten lassen sich ganz einfach mithilfe einer frei im Appstore erhältlichen App auslesen.
Der Superbowl ist selbst für Menschen, die sich nicht wirklich für American Football erwärmen können, ein Begriff – allein schon wegen der Halbzeitshow. Außerdem ist der Spielablauf von vielen, vielen Unterbrechungen geprägt, die seit Jahr und Tag mit extra für dieses Großereignis produzierte Werbespots gefüllt werden. Die werden bei den deutschen Superbowl-Übertragungen rausgeschnitten und etwas lieblos mit Werbung für Inkontinenzwindeln ersetzt, aber hey, wozu gibt es Youtube. Vielleicht können wir uns ja bald schon ein Video ansehen, bei dem aufgelöst wird, dass das süße Darth Vader-Kind aus der VW-Werbung im Superbowl 2011 für die Manipulation der Abgaswerte verantwortlich war. Die Racker geben einem ja so viel zurück.
ASEAG goes future, oder eben auch nicht. Das e-Ticket der ASEAG hat, um mal ganz ehrlich zu sein, bisher für mehr Probleme gesorgt, als dass es irgendetwas verbessert hat. Angefangen hat es damit, dass eine Reihe von Studenten auf ihre Tickets warten mussten. Im schlimmsten Fall durften sie Diskussionen mit den Kontrolleuren führen, dass sie keine Schwarzfahrer seien, sondern lediglich zu den armen Auserwählten gehören, bei denen das e-Ticket eben etwas später kommt. So war der Nervenkitzel auf jeden Fall vorprogrammiert, denn was, wenn diese Aussage als Ausrede abgestempelt wird?
Hier geht's zu allen Downloads ...
Der Stumme Verkäufer ist unser Zeitungsautomat, bei dem ihr euch kostenlos immer die aktuellste Kármán abholen könnt! Ihr findet den Automaten direkt am Audimax.